Plädoyer für einen Kampagnenjournalismus

Vorbemerkung: Diesen Text habe ich vor ziemlich genau acht Jahren, am 18.11.2014, bei Carta.info veröffentlicht. Der hochgeschätzte Martin Hoffmann hat ihn gerade wieder ausgegraben und fragt zurecht, warum wir in dieser Frage gefühlt so wenig vorangekommen sind. Ich musste damals (vor allem für den Kamagnen-Begriff) ziemlich viel Kritik einstecken, und habe den Beitrag dann 2015 noch einmal in einem re:publica-Talk aufgegriffen, um deutlicher zu machen, worum es mir geht: Um ein wertegesteuertes strategisches Themen-Management.

Das Wort „Kampagne hat einen negativen Beigeschmack. Nicht so sehr in der Werbung oder PR – dort zeigen wir Verständnis dafür, dass Kommunikationsziele in größeren, orchestrierten Projekten über längere Zeiträume verfolgt werden, das gehört dort zum Geschäft. Aber im Journalismus gelten Kampagnen als anrüchig. Redaktionen oder einzelne Journalisten, die Positionen beziehen und diese dann auch noch hartnäckig verfolgen, riskieren, auf diese Positionen reduziert zu werden und insgesamt an Reputation und Glaubwürdigkeit einzubüßen.

Continue reading →

Die Bordelaiser Konsuln und die Revolution

Im letzten Beitrag hatte ich ein Bild meines Vorfahren Georg Christian Lorenz Meyer (1787-1866) gezeigt, der Anfang/Mitte des 19. Jahrhunderts bereits in dritter Generation Weinhändler in Hamburg war. Sein Onkel, der Hamburger Domherr Friedrich Johann Lorenz Meyer (1760-1844), Reiseschriftsteller und republikanischer Public Intellectual, ist seit einiger Zeit mein Avatar (siehe oben rechts). Auf die Berichte des Domherrn aus dem vor- und nachrevolutionären Frankreich hatte ich bereits in einem früheren Beitrag Bezug genommen. Diese Berichte gehören zu den Quellen, aus denen sich damals viele Menschen in Deutschland, unter anderem auch der Philosoph Immanuel Kant, über die Entwicklungen in Frankreich informierten.

Porträt des Philosophen Immanuel Kant, das dieser im Jahr 1799 für Friedrich Johann Lorenz Meyer hat anfertigen lassen, auf dessen besonderen Wunsch.

Ein weiterer Onkel von Georg Christian war Daniel Christoph Meyer (1751 -1818), Bruder des Domherrn. Daniel Christoph hatte es schon in den 1770er Jahren von Hamburg nach Bordeaux verschlagen, wo er ursprünglich für den familiären Weinhandel als Einkäufer gearbeitet hat, sich später aber als Vertreter auch anderer Hamburger Handelsfirmen niederließ und ab 1797 auch als Hamburgischer Generalkonsul tätig war.

Konsul Daniel Christoph Meyer aus Bordeaux
mit seiner Ehefrau Henriette, geb. Andrieu de St. André,
gemalt in den Jahren 1811 und 1812 von ihrer Tochter Mathilde

Ein Zeitgenosse, der Otterndorfer und Verdener Schulrektor Johann Christian Meier, zeichnet in seinen Erinnerungen ein nicht besonders sympathisches Bild von Daniel Christoph Meyer, den er allerdings zugegebenermaßen nur einmal und in jüngeren Jahren getroffen habe:

“Er maitrisierte und hamburgisierte vollkommen. Ohne stolz und für sich eingenommen zu erscheinen, beantwortete er meine paar Fragen in solchen kurzen Bruchstücken, dass ich wohl sahe, dass meine Wenigkeit nicht nach seinem Geschmack war. […] Er übertrifft seinen Bruder [Georg Christians Vater Valentin Lorenz Meyer, Chef der Weinhandlung] noch in Ausbildung und in einer Art eines nicht gut zu beschreibenden Airs und ist dabei, wie sein Bruder, so gross, dass er weit über preußische Maßen hält […] Solche Herren, denen ihr größtes Verdienst doch ihr Reichtum und ihre Kaufmannschaft ist, steigen in eine Höhe in ihrem Betragen, dass man immer blinzeln muss, um sie nicht zu verlieren.”

Dieser Konsul Meyer ist vor allem als Fußnote in der Literaturgeschichte aktenkundig geworden, denn seine Frau und er beschäftigten für wenige Monate den Dichter Friedrich Hölderlin als Hauslehrer für ihre Kinder, bevor dieser zu Fuß den Rückweg von Bordeaux ins heimatliche Württemberg antrat, wo er im Sommer 1802 in einem Zustand hochgradiger geistiger Verwirrung eintraf.

Nun habe ich durch Zufall auf den letzten Seiten von Simon Schamas großer (und großartiger) Chronik der französischen Revolution Citizens gelesen, dass ein gewisser Konsul Meyer 1794 bei der Fluchthilfe für aufgeklärte Aristokraten in der Zeit des revolutionären Terrors eine (wenn auch bescheidene) Rolle gespielt. Das hat mich natürlich neugierig gemacht.

Continue reading →

Die Tafeln meiner Kindheit

Meine Eltern hatten in den Nachkriegsjahren eine große Familie zu versorgen. Auch wenn es eher selten vorkam, dass alle sieben Kinder gemeinsam am Tisch saßen, mussten regelmäßig viele Münder gestopft werden – es gab ja auch noch zahlreiche Vettern, Kusinen oder Freunde des Hauses. Kürzlich habe ich mich gefragt: Was kam eigentlich bei Lorenz-Meyers im Wohltorf der 60er und 70er Jahren auf den Tisch? Mit etwas Konzentration sind mir allerlei Dinge eingefallen.

Viele Jahre lang das Wohltorfer Geschirr: das wunderschöne “Phönix” von Villeroy & Boch

Warm gegessen wurde fast ausschließlich mittags, Ausnahmen eigentlich nur am Weihnachtsabend und bei festlich geladenen Gästen. Normalerweise gab es abends höchstens aufgewärmte Reste, vor allem für den vom anstrengenden Tagwerk ausgehungerten Vater, gelegentlich auch für die Mutter. Bei uns Kindern waren Reste sowieso eher unbeliebt.

Continue reading →

Das zweite Gehirn

Obsidian ist im Kern ein leistungsfähiger Markdown-Editor mit Funktionen für persönliches Wissensmanagement und Luhmanns Zettelkasten-Technik, und steht damit in Konkurrenz zu Produkten wie den gerade sehr kultigen Programme Roam Research oder Notion. Anders als diese beiden ist Obsidian aber nicht abhängig vom Anbieter und der Cloud. Man arbeitet an einem Datenbestand von Textdateien auf der lokalen Festplatte, die dann bei Bedarf über mehrere Geräte synchronisiert werden können. Insofern ähnelt es dem ebenfalls sehr mächtigen Zettlr, das der sympathische Hendrik Erz aus Hamburg gerade unter Hochdruck entwickelt.

(Foto: LLM)

Auch wenn die Obsidian-Software nicht (wie Zettlr) Open Source ist, ist die Verwendung für private Nutzer (noch) kostenlos. Die Entwickler sind Shida Li und Erica Xu, zwei junge kanadische Informatikerïnnen, die an der Universität Waterloo in Ontario studiert haben.

Was jedoch – neben der sowieso schon beeindruckenden Funktionalität der Software – den besonderen Charme des Obsidian-Kosmos ausmacht, und es auch ein wenig von Zettlr abhebt, ist die Community. Das Programm ist mit Plugins erweiterbar, und die meisten Plugins kommen von Nutzerïnnen. Das Entwicklungstempo und die Responsivität auf die Wünsche der Community ist atemberaubend. Man tauscht sich in einem Forum und einem Discord-Kanal aus, ein wöchentlicher Newsletter dokumentiert die relevanten Ereignisse und Neuerungen.

Die Verfasserin des Newsletters, Eleanor Konig, ist Historikerin und in ihrer Freizeit Autorin von historisch inspirierter Fantasy-Literatur. Und damit ist auch schon ein interessanter Anwendungsbereich für Obsidian angesprochen: die Unterstützung umfangreicher und komplexer Schreibprozesse. Gerade werden zaghafte Versuche unternommen, mit einem Longform-Plugin und einem Plugin zur grafischen Verwaltung von Textfragmenten und Szenen (Corkboard) der Über-Software für Schriftsteller, Scrivener, Konkurrenz zu machen. Was die Verwaltung von Wissensressourcen und das Worldbuilding angeht, ist Obsidian mit seinem offenen Konzept untereinander verlinkter Notizen der zwar gut abgehangenen, aber im Resultat doch sehr starren Architektur von Scrivener sowieso schon überlegen. Wenn jetzt auch noch das Szenen-Management und die Kompilierungs- und Output-Routinen aufgebohrt werden, ist das Ziel bald erreicht.

Noch nicht vollständig ausgereift sind bislang leider auch die Schnittstellen zu akademischen Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero. Hier sind nach meinem ersten Eindruck Roam Research und der direkte Konkurrent Zettlr schon weiter. Es ist in Obsidian mit Hilfe von Plugins zwar möglich, pdf-Anmerkungen aus der Zotero-Datenbank als Markdown-Files in das Obsidian-Vault zu importieren oder Zitierverweise aus einem Bibtex- oder json-Export von Zotero zu generieren. Wenn man dann aber zum Beispiel den Zitierstil ändern oder aus den zitierten Quellen eine Bibliographie generieren möchte, wird es schnell kompliziert. Letzteres macht Zettlr automatisch.

Aber sowas ist alles nur eine Frage der Zeit, und es macht einfach Spaß, dem Obsidian-Kosmos mit seiner lebendigen Community beim Erwachsenwerden zuzusehen. Und da die beiden Programme auch weitgehend kompatibel sind (mit kleinen, meist vermeidbaren Ausnahmen), kann man zur Not auch zwischen ihnen wechseln.

Digitales Nomadentum (in Planung)

Hotel Palacio Seteais, Sintra (Foto: llm)

Unsere Reiseerfahrungen haben sich in den letzten zwei Jahren in Grenzen gehalten. Im Sommer 2020 haben wir uns für eine Woche nach Paris getraut und ein paar Wochen später die Tochter zum Studium in den Niederlanden abgeliefert. 2021 gab es nur ein verlängertes Wochenende im Harz, eins an der Ostseeküste und eine (großartige) Woche in Ericeira (Portugal).

2022 soll ein Reisejahr werden. Im März, um den letzten tristen Berliner Wochen zwischen Winter und Frühling zu entkommen, und im Sommer, einfach für einen Tapetenwechsel während einer intensiven Arbeitsphase (s. letzter Beitrag). Die Ziele sind noch offen.

Neujahr 2022

So sah die portugiesische Atlantikküste nahe Ericeira Mitte Dezember aus. Das Bild würde sich bestens für ein ECM-Plattencover eignen. (Foto: LLM)

Dank des Verkaufsverbots für Feuerwerk war die Silvesternacht deutlich ruhiger als in den vergangenen Jahren. Ich re-installiere gerade Obsidian mit den nützlichen Plugins für die bevorstehenden Arbeitsphasen. Bis Ende Februar bedeutet das vor allem noch: den ausklingenden Lehrbetrieb des Wintersemesters, dann die Lektüre der Abschlussarbeiten mit den anschließenden Kolloquien.

Nach kurzer Verschnaufpause geht es dann ab März nur noch um mein Lehrbuchprojekt zum digitalen Journalismus. Ich werde schon fast die gesamte Lehre im Sommersemester 2022 in dessen Dienst stellen. Bereits im letzten Sommersemester gab es ein Seminar mit einem Schnelldurchgang durch den Stoff. Das will ich jetzt in vier Wahlpflichtseminaren vertiefen, die sich jeweils mit 2-3 Kapiteln beschäftigen:

  1. Ursprünge des Onlinejournalismus, digitaler Medienwandel
  2. Themenfindung, Recherche und Kollaboration
  3. Multimedialität, Crossmedialität und Content Strategie
  4. Partizipation, Social Media, Audience Management

Damit sind dann bereits 11 der geplanten 15 Kapitel abgehandelt, den Rest muss ich in den Sommermonaten Juli und August finalisieren, so dass der Monat September für die notwendigen Polituren bleibt. Und dann beginnt für mich der Ruhestand.

Herausforderungen der Qualitätsbewertung

Für den von Frauke Gerlach herausgegebenen Sammelband “Medienqualität” (Bielefeld 2020, transcript Verlag) habe ich einen Beitrag über die Arbeit von Nominierungskommission und Jury des Grimme Online Award geschrieben:

Als die Jury des Grimme Online Award im Jahr 2011 das Guttenplag-Wiki mit einem Preis in der Kategorie Spezial auszeichnen wollte, stellte sich die Frage, wen man denn als Preisträger zur Verleihung einladen solle. Tausende Menschen hatten in dem kollaborativen Projekt dazu beigetragen, den damaligen deutschen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg des vielfachen Plagiats in seiner Dissertation zu überführen. Die Jury war sich darin einig, dass auszeichnungswürdig hier nicht allein die Initiative jenes Aktivisten war, der das Wiki eingerichtet und ins Netz gestellt hatte, sondern vor allem die gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten. Ihre hartnäckige und kreative Suche nach den in der Dissertation nicht ausgewiesenen Quellen, die Koordination ihrer Anstrengungen im virtuosen Gebrauch einer online bereitgestellten Publikationsplattform und schließlich das beeindruckende Resultat – erst in der Gesamtschau ergab sich die preiswürdige Leistung.

Continue reading →

The Freedom We (Should) Mean

(Bild: torange.com)

In the first decades of the 21st century we find ourselves in an ideological fix. Our discourse is determined by two great systems of faith, or better: fetish systems, which at first glance seem to complement each other. The first system is market liberalism, the belief in the beneficial power of individual consumer decisions, in the sanctity of private property, in the reprehensibility of state intervention and collective mandates. The second is digitalization, a technologically driven change in the spheres of production, administration and reproduction that has largely occupied and thus blocked all visions and hopes of progress over the past 30 years.

Continue reading →